Während die Korpuslinguistik inzwischen als anerkanntes Forschungsinstrument in der germanistischen Sprachbeschreibung gilt und auch in der Fremd- und Zweitsprachenerwerbsforschung zunehmend Korpora genutzt werden, findet sie in die DaF-Didaktik nur zögerlich Eingang. Zwar wird die Nutzung von Korpusportalen für Unterrichtszwecke vielerorts befürwortet, doch existieren bislang nur einige wenige Beiträge, die diese anhand von konkreten Beispielen veranschaulichen (Chrissou 2011).
Anliegen des Beitrags ist es daher, zunächst anhand ausgewählter Beispiele die Potentiale und Einsatzmöglichkeiten von Korpusanalysen für die Vermittlungspraxis des Deutschen als Fremdsprache aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Optimierung des Recherche- und Informationsangebots von Korpora aus Perspektive der DaF-Didaktik zur Diskussion gestellt, um die Nutzung von Korpora für Lehrende und Lernende attraktiver zu gestalten. Die Beispiele entstammen dem DWDS-Portal, da dieses dem korpuslinguistischen Laien einen verhältnismäßig geringen Einarbeitungsaufwand abverlangt und zugleich ein relativ breites Informationsangebot bereithält (vgl. Ahrenholz/Wallner 2013).